Equipment
Hier nun Infos über mein Setup in der Gartensternwarte:
Optiken:
Teleskopart: 8″ Newton Spiegelteleskop (velourisiert)
Brennweite: 1000mm
Spiegeldurchmesser: 200mm
Öffnungsverhältnis: f/5
Starway Prismenschiene 3″ (Losmandy Level) 33cm
M4 Rändelschrauben für Fangspiegel Justierung
Haupteinsatzgebiet: kleine Deepsky Objekte
Name: Caesare
Teleskopart: 8″ Schmidt-Cassegrain ACF Spiegelteleskop
Brennweite: 2032mm (1361mm mit Reducer)
Durchmesser: 203,2mm
Öffnungsverhältnis: f/10 (f/6,67 mit Reducer)
OAZ: Starlight Instruments Feather Touch 2″ SC
Haupeinsatzgebiet: Planeten
Name: Frithjof
Hersteller: Orion
Telekopart: 3″ Refraktor (ED80)
Brennweite: 600mm
Durchmesser: 80mm
Öffnungsverhältnis: f7,5
Haupteinsatzgebiet: große Deepsky Objekte, mobil
Name: Dante
Hersteller: Skywatcher
Teleskopart: 6″ Newton Spiegelteleskop
Brennweite: 750mm
Spiegeldurchmesser: 150mm
Öffnungsverhältnis: f/5
Haupteinsatzgebiet: Deepsky Objekte, mobil
Name: Anton
Hersteller: Takahashi
Teleskopart: TOA 130, Apochromatischer Refraktor mit Takahashi Rohrschellenpaar
Brennweite: 1.000mm
Durchmesser: 130mm
Öffnungsverhältnis: f/7,5
OAZ: Starlight Instruments Feather Touch 3″
Haupteinsatzgebiet: Planeten, Deepsky, Fotografie. Hauptoptik
Name: Galileo
Montierung:
- Skywatcher EQ8
- Logitech F710 Gamepad zur Steuerung der Montierung
- Betonsäule mit 250mm Durchmesser
- Netzgerät 6/8 Ampere
Ansteuerung und Nachführung (Autoguiding):
- ASI 120MC Kamera für Planeten, Mond und Autoguiding
- Sucher mit Halter 8*50 (Anton, Caesare, Dante, Galileo)
- Parfokal Adapter zwischen Sucher und Kamera (Anton, Caesare, Dante, Galileo)
Okulare und Filter:
- 3,7mm TeleVue Ethos-SX 2″ und 1 1/4″
- 5mm Teleskop Service HR Planeten Okular
- 10mm TeleVue Ethos 2″ und 1 1/4″
- 12,5mm SkyWatcher Doppel-Fadenkreuz Okular, beleuchtet
- 32mm Erfle 2″ TSWA32 mit 70° Gesichtsfeld
- William Optics 2″ Zenitspiegel
- 2fach Barlow Linse 1,25″
- 3fach Barlow Linse 1,25″ TeleVue
- 5fach Barlow Linse 1,25″ TeleVue Powermate
- 2fach Barlow Linse 2″
- Sonnenfilter Celestron 6“
- Sonnenfilter Euro EMC 8″
- Astronomik UHC Filter 1 1/4
- IDAS LPS-P2 Filter 2“
- ICS Premium Nebelfilter OIII 2″
- Baader Ha 7nm 2″
- Baader O-III 8,5nm 2″
- Baader S-II 8nm 2″
- Baader Graufilter 12,5% 2″
- TS Optics IR & UV Sperrfilter 1,25″
- TS Optics IR & UV Sperrfilter 2″
- TS Filterschubladen 2″ M48
Fotografie:
- CCD Kamera ALCCD8L
- Flattener für TOA130 (Galileo)
- Adapter für Flattener CA35 (2″ auf Wide-T, Galileo)
- Adapter Wide-T auf T2 (Galileo)
- 2 Verlängerungshülsen je 15mm (Galileo)
- Reducer Astro Physics Telecompressor CCDT67
- Geoptik Flatfield Aufsatz
- Bahtinov Maske (Anton) und Lacerta Bahtinov Maske (Caesare und Frithjof) sowie Lacerta Bahtinov Maske (Galileo)
- Mikrofokussierer für Objektive
- Telrad Finder inkl. Tauschutzkappe (Anton)
- Rigel Finder (Caesare, Dante)
- Astrozap Heizmanschettensystem mit Heizmanschetten für Dante, Frithjof und Galileo
- 2* 30mm 2″ Verlängerungshülse
- 360° T2 Rotation und Schnellwechsler
- Tauschutzkappe Orion velourverkleidet (Anton und Caesare)
- 1:10 Lacerta Mikrountersetzung (Anton)
- Sky Quality Meter SQM-L
- Justierlaser
- Concenter MK II Justageokular
- Zubehörkoffer
- Rotlicht LED-Lämpli
- Füssener Astrostuhl Magnum
- Astrohocker
- Reinigungs-Blasebalg
- Reinigungsstift
- Reinigungskit
Eingesetzte Software:
- DeepSkyStacker (DSS)
- CCDCap
- Nebulosity
- Stellarium
- SkySafari Plus
- PHD Guide
- Fitswork
- Photoshop CC
- Starlight Xpress Lodestar Autoguider Kamera
- Astrolumina ALCCD5 Autoguiderkamera
- Off-Axis Guider 27mm TSOAG27 (Frithjof)
- Adapter von M48 auf EOS Bajonett
- Adapter von T2 auf EOS Bajonett
- Adapter von T2 auf EOS Bajonett kurzbauend
- 10mm und 25mm Okular Skywatcher (im Lieferumfang des Teleskops)
- Doppelbefestigung zur Parallelmontage von zwei Optiken auf Montierung
- Zenitspiegel
- Programmierbare Kamerafernsteuerung
- Prismenschiene für Kameraanschluss
- Adapter von M42 auf EOS Bajonett
- Adapter von 2″ auf EOS Bajonett
- Vixen VMC200L (Einstein) (verkauft)
- Vixen Reducer & Flattener 0,62x für VMC
- Skywatcher N-EQ6 SkyScan
- zusätzliches Gegengewicht
- Akkutank 12v 7Ah
- TeleVue PLU1106 Paracorr Komakorrektor mit Adapter auf M48
- 7mm, 10mm, 14mm und 20mm Okulare Pentax XW
- 31mm TeleVue Nagler V
- Canon 1000D(a) astromodifiziert (für Deepsky)
- 230V Netzteil EOS 1000D mit europäischem Stecker
- The Imaging Source – DBK 21AU04.AS (für Sonnensystem)
- Astrolumina ALCCD5T (Sonne, Mond und Planeten) (verkauft)
- Lumicon CLS Filter 2“ (verkauft)
- Skywatcher Refraktor 80/400 mit Taukappe (Benedikt) (verkauft)
- TS Koma Korrektor 2“ (verkauft)
- 3,5mm TeleVue Nagler – 1,25″ (verkauft)
- Baader OIII 8,5nm 2″ (verkauft)
- Montierung Skywatcher NEQ3-2 (verkauft)
- Lacerta MGEN Stand Alone Autoguider (verkauft)
- Baader RCC Komakorrektor (verkauft)
- Montierung Celestron AS-GT „CAM“ Montierung (zurückgegeben, größter Müll)
- Skywatcher 6″ f5 Newton „Anton“ (im Einsatz als portables Gerät)
- Polsucher
- zusätzliches Gegengewicht
- Anschlusskabel NexStar (CAM) auf RS232