Mondfinsternis am 27.07.2018
Die Mondfinsternis am 27.07.2018
Inhalt
- Mondfinsternis vom 15.06.2011
- Wie entsteht eine Mondfinsternis
- Was ist ein Blutmond?
- Mythos MoFi
- MoFi Juli 2018
- Wo kann man sie sehen?
- Wo geht der Mond auf?
- Wann geht der Mond auf
- Ablauf MoFi
Sonnenfinsternis in der Sternwarte miterleben!
Hallo zusammen,
am Freitag biete ich für interessierte einen direkten Blick auf die Sonnenfinsternis durch das Teleskop.
Die Wetterprognose sieht hervorragend aus. Die Sonne wird im Maximum der Finsternis am Standort Erding zu ca. 68% durch den vorbeiziehenden Mond bedeckt. Wir werden also von 9:30 Uhr bis 11:50 Uhr dieses Naturspektakel durch extra dafür vorgesehene und sichere Folien vor dem Teleskop beobachten können.
Komet Lovejoy: Position ermitteln
Da haben wir nun endlich unseren Kometen. Nachdem letztes Jahr Panstarrs und ISON einen regelrechten Hype unter den Himmelssüchtigen hervorriefen (Symptome: permanentes Beobachten des Himmels nach wolkenfreien Abschnitten, lautstarkes kommentieren des Wetterberichts, zunehmende Gereiztheit u.ä.) schlich sich im letzten Quartal heimlich, still und leise ein kleines Objekt namens C/2014 Q2 Lovejoy in unseren Nachthimmel.
Es geht weiter! Mit neuem Setup.
Hallo Ihr treuen Lesenden da draussen. Es war lange nichts los hier. Das hatte unterschiedliche Gründe – zum einen private, zum anderen spielte das Wetter in den letzten Monaten gar übel mit, und zu guter letzt hab ich Euch etwas vorenthalten. Was wichtiges…
Royal Greenwich Observatory
Wenn ich mal eine Reise tu…
„London. London wird’s!“ Mit diesen Worten lag mir die holde Weiblichkeit in den Ohren. Fein, mit dieser Entscheidung kann ich leben. Und so stand das Ziel unseres diesjährigen Urlaubes fest – die Hauptstadt Großbritanniens sollte es sein. Tradition bei uns: jeder darf ein besonderes Ziel der Reise bestimmen. So stand Madame Tussaud’s auf dem Programm und das 5.000 Jahre alte Bauwerk von Stonehenge. Für mein Ziel musste ich nicht lange überlegen. Greenwich. Das Observatorium! Unbedingt!
Betonsäulenverlängerung
Hach ja, so eine Sternwarte ist was Feines. Wenn alles glatt läuft. Ja, wenn. Bei mir war eigentlich alles so wie ich es wollte. Nur machte ich einen Fehler bei der Berechnung der Betonsäulenlänge. Diese war um etwa 42cm zu kurz. Tragisch? Tragisch! Denn Objekte, die tief im Süden stehen (wie z.B. Orion oder derzeit Saturn) konnten nicht beobachtet, geschweige denn fotografiert werden. Die Dachkante war einfach im Weg.
Meade 8″ ACF – Frithjof
Ein sehr guter Freund von mir aus Erding war auf der Suche nach einem Teleskop für die Planetenbeobachtung. Da fiel mir doch ganz spontan mein Einstein ein, denn diesen wollte ich durch ein anderes Teleskop ersetzen. Also wurden Klaus und ich uns schnell einig, er bekam den guten Einstein perfekt kollimiert zu treuen Händen. Ersten Berichten von Klaus zufolge verrichtet er dort gute Dienste.
Long Time no Type!
Hallo zusammen und herzlich willkommen im Jahr 2013.
Ob ich nicht etwas spät dran bin mit dieser Begrüssung? Aber holla, natürlich! Aber das hat seinen Grund. Du wirst es nicht glauben, aber wir hatten hier im Erdinger Umland den Winter mit dem wenigsten klaren Himmel seit… seit… öhmmm… seit „bestehen von offiziellen Aufzeichnungen“. So glaub ich heißts richtig.