Archiv

H & Chi Persei

H & Chi Persei

 

 zur Vollversion ins Bild klicken.

Objekt Details

Bei diesem Doppelsternhaufen handelt es sich um ein 7.600 Lichtjahre entferntes Objekt im Sternbild Perseus (daher der Name „Persei“), welches schon 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben wurde.

h Persei (rechts im Bild) wird auch unter der Katalogisierung NGC 869) geführt und ist 5,3 mag hell, während chi Persei (links) als NGC 884 eine Helligkeit von 6,1 mag aufweist.

Was macht dieses Gebilde so besonders? Nun, es ist eines der wenigen Objekte, die rein visuell (also mit dem Auge beobachtet) fast noch mehr hergibt als bei der Fotografie. Ich erinnere mich an diese Nacht. Die kleinen Sterne im Zentrum der beiden Sternhaufen waren buchstäblich Diamantstaub auf Sand. Fein, glitzernd, beeindruckend. Hier konnte mein neues Equipment seine Leistung voll zeigen.

Derzeit findet man h & chi Persei etwas östlich von Kassiopeia, dem „Himmels-w“ fast im Zenit des abendlichen Himmels. Und selbst durch ein Fernglas kann es schon gesehen werden.

Foto Details

teleskop Teleskop: Takahashi TOA 130, 1.000mm, f/7,5
montierung Montierung: Skywatcher EQ8 auf Betonsäule
kamera Kamera: ALCCD8L, RGB 20 * 300s, Ges. 1h 40m
guiding Guiding: ASI120MC auf Orion ED80
zeit Datum: 2014-10-25
info weitere Infos: Leichter Nebel zum Aufnahmezeitpunkt

 

Related Images:

Weiterlesen »

M33 – Dreiecksgalaxie

M33 Dreiecksgalaxie

 

 

 zur Vollversion ins Bild klicken.

Objekt Details

Messier 33 oder auch Dreiecksgalxie genannt bildet mit der Andromedagalaxie M31 und unserer Milchstrasse die lokale Galaxiengruppe. Die im englischen Sprachraum unter dem Begriff „Triangulum Galaxy“ bekannte Ansammlung von etwa 10 Milliarden Sternen. Nur zum Vergleich: unsere Milchstraße ist die Heimat von etwa 100-300 Milliarden Sterne. Somit hat sie lediglich 2% der Masse unserer eigenen Galaxie.

Die Entfernung zu uns beträgt 2,8 Millionen Lichtjahre. Das bedeutet, daß das Licht, welches wir auf diesem Foto sehen, die Galaxie verlassen hat, als die ersten Menschen sich aufrecht bewegend von Afrika aus auf den Weg machten, um die Welt zu entdecken. Der Durchmesser beträgt zwischen 50.000 und 60.000 Lichtjahren. So lange ist das Licht von einem Ende zum anderen innerhalb dieser Galaxie unterwegs.

Die Dreiecksgalaxie befindet sich als Begleiter der Andromedagalaxie auf direktem Kollisionskurs mit unserer Milchstrasse, wo sie in etwa 3,87 Milliarden Jahren ankommen wird und mit den anderen genannten Gebilden zu einer neuen Supergalaxie verschmelzen wird. Wurscht, da bin i eh ned dahaam.

Diese zweithellste Galaxie (Mag 5,7) an unserem Nachhthimmel ist bereits mit dem Fernglas bei dunklem Himmel im Sternbild Dreieck (nein, wie passend!) zu finden.

 

Foto Details

teleskop Teleskop: Takahashi TOA 130, 1.000mm, f/7,5
montierung Montierung: Skywatcher EQ8 auf Betonsäule
kamera Kamera: ALCCD8L, RGB 8 * 600s, Ges. 1h 20m
guiding Guiding: ASI120MC auf Orion ED80
zeit Datum: 2014-09-28
info weitere Infos: Schwierig zu fotografieren beim Nebel im Herbst

 

Related Images:

Weiterlesen »

ISS vor Vollmond in Erding!

Morgen geschieht etwas sehr seltenes! Am 08.10.2014 befindet sich im Raum Erding die Internationale Raumstation ISS um genau 19:40:47 Uhr direkt vor dem aufgehenden Vollmond!

So wird das Ganze aussehen:

ISSVollmond

 

Der Vollmond geht exakt im Osten auf 90° auf. Seine Höhe wird in diesem Moment etwa 9° betragen. Eine Faustformel hierzu: 10° entsprechen etwa die Größe einer Faust am ausgestreckten Arm. Der Durchlauf dauert exakt 2,02 Sekunden, ist also schnell vorüber.

Zum Zeitpunkt des Durchlaufs wird sich die ISS fast in Opposition zu Sonne befinden. Das bedeutet, sie ist ihr genau gegenüberliegend, womit sie selber nicht leuchten wird, sondern sich dunkel vor dem Vollmond abheben wird.

Lieber Wettergott, habe bitte ein einsehen mit uns und lass für diese zwei Sekunden freie Sicht auf den Mond herrschen! Bitte!!!

Related Images:

Weiterlesen »

NGC7023 – Iris Nebel

NGC7023_20140923_Galileo_10_600_klein_web
 

zur Vollversion ins Bild klicken.

Photo Details

teleskop Teleskop: Takahashi TOA 130, 1.000mm, f/7,5
montierung Montierung: Skywatcher EQ8 auf Betonsäule
kamera Kamera: ALCCD8L, RGB 10 * 600s, Ges. 1h 40m
guiding Guiding: ASI120MC auf Orion ED80
zeit Datum: 2014-09-23
info weitere Infos: Wollte ich schon lange fotografieren!

Der Iris Nebel wurde von 1794 von Wilhelm Herschel zum ersten mal beobachtet. Besonders schön finde ich die einzigartige Kombination aus der blauen Farbe durch den Zentralstern, der einen wunderschönen Kontrast zur grauen Umgebung des Staubnebels bildet. NGC7023 befindet sich im Sternbild Kapheus und ist 1.300 Lichtjahre enfernt.

Related Images:

Weiterlesen »